Bericht der Saison 2022/2023 in der Schachbundesliga
Im Herbst 2022 begann für den Schachclub Remagen-Sinzig das Abenteuer Schachbundesliga, nachdem man zuvor den Aufstieg in die höchste Spielklasse geschafft hatte. Da die Saison 2021-2022 sich wegen Corona bis Anfang Juli hinzog, stand dem Club lediglich ein Zeitfenster von 4 Wochen zur Verfügung um bis zur Meldefrist einen leistungsfähigen Kader zusammen zu stellen. Dies gelang Mannschaftsführer Peter Noras aufgrund seiner guten Kontakte, so dass am Ende einige Großmeister aus dem europäischen Ausland verpflichtetwerden konnten.
Als sportliches Ziel war der Klassenerhalt schnell ausgemacht. In den ersten beiden Runden gelang es dem Club, Vassily Ivantchuk, den ehemaligen Weltranglistenzweiten einzusetzen. Zu aller Überraschung zeigt sich, dass man in der Lage war mit der Mehrzahl der anderen 15 Teams mitzuhalten.
Highlights der Saison waren die beiden Heim-Doppelrunden in der Aula der IGS Remagen im Februar und April 2023. Das Angebot, spannende Großmeisterpartien zu verfolgen, wurde von einigen Schachspielern und Schachinteressierten aus der Region wahrgenommen. Beim ersten Heimkampf konnte der Club mit unerwarteten Remisen gegen die favorisierten Mannschaften aus Mülheim und Solingen punkten.
Noch besser lief es beim zweiten Heimkampf, wo man gegen die Mannschaft aus Kiel gewann und gegen Hamburg unentschieden spielte. Am Ende liegt man mit 13 Mannschaftspunkten auf Platz 10 der Tabelle und hat den sportlichen Klassenerhalt geschafft.
Ob man nächstes Jahr noch in der Schachbundesliga vertreten sein wird ist derzeit ungewiss, da für die Saison 2023-2024 neue Teilnahmevoraussetzungen beschlossen wurden. Für kleine Schachvereine ist dies eine große Hürde und es bedarf großer Anstrengungen diese zu erfüllen. Gegen die neuen Regeln hat der Schachclub aus Kirchweye ein Klageverfahren gegen die Schachbundesliga angestrengt, über das wohl erst im Sommer 2023 entschieden wird.
Der anderen 4 Mannschaften konnten sich in ihren Klassen gut behaupten. Die 2. Mannschaft erspielte sich in der 2. RLP-Liga Nord einen sicheren Platz im Mittelfeld. Die 3. Mannschaft erreichte in der Bezirksklasse hinter Favorit Andernach einen guten 2. Platz. In der B-Klasse erzielten die Mannschaften 4 und 5 die Plätze 2 und 3.